Schatzsuche bei den Meerjungfrauen leicht gemacht!

von Juliane Helf

Rettung in Sicht!

Oh je, der fünfte Geburtstag meiner kleinen Tochter rückte näher und damit auch die alljährliche Herausforderung: Der Kindergeburtstag! – Für die Kleinen ein Highlight, für uns Eltern oft eine logistische Herausforderung. Die Einladungen, die Deko, der Kuchen, die Spiele …

Dieses Jahr stand alles im Zeichen von Meerjungfrauen. Glitzer, Flossen und jede Menge Unterwasser-Zauber – meine Kleine war im absoluten Meerjungfrauen-Fieber! Ich gebe zu, bei dem Gedanken an einen Nachmittag mit fünf kleinen, aufgeregten Meerjungfrauenfans in unserer Wohnung sah ich mich schon im Glitzerchaos versinken. Aprilwetter ist ja bekanntlich wechselhaft, also musste die Party drinnen stattfinden. Wie sollte ich nur für ausreichend Unterhaltung sorgen, ohne dabei selbst im Trubel unterzugehen? Doch
dann entdeckte ich die Rettung: die "Schatzsuche bei den Meerjungfrauen"!

Was ist alles im Block drin?

Die Schnitzeljagd kam in einem kompakten Block - sehr praktisch! Fast alles, was ich brauchte, war zum Herausreißen im Schatzsuchen-Block:

Einladungskarten: Schnell ausfüllen und verschicken – fertig!

Schatzkarte zum Zusammenkleben: Vier Teile ergeben eine große, spannende Schatzkarte.

Wegweiser: Einfach beschriften und an den Stationen verstecken.

Rätsel und Aufgaben: Altersgerecht und spannend, genau das Richtige für kleine Abenteurer.

Urkunden: Für jedes Kind eine Urkunde zur Erinnerung an die tolle Schatzsuche.

Sticker: Zum Verzieren der Schatzkarte und für die Rätsel – ein Highlight für die Kleinen.

Material für bis zu 12 Teilnehmer

Was muss ich noch besorgen oder bereitlegen?

✨ Klebeband für die Schatzkarte

✨ Umschläge für Rätsel und Wegweiser

✨ Deko für die Stationen (z.B. Muscheln für die Meerjungfrauen)

✨ Schatztruhe oder eine andere Schatzkiste

✨ Süßigkeiten und kleine Geschenke für den Schatz

✨ Stifte für die Rätsel

Alles passend zum Motto

Da meine Tochter und ihre Freundinnen Glitzerkram lieben, wanderten jede Menge funkelnde Glitzerarmbänder, Haarspangen und Stifte in den Einkaufskorb. Ein paar Süßigkeiten durften natürlich auch nicht fehlen.

Als besonderen Clou habe ich noch glitzernde Kinderschminke besorgt - ein absolutes Highlight für die kleinen Meerjungfrauen.

Und weil ich gerade so im Meerjungfrauen-Flow war, habe ich mich sogar an Cakepops mit pinken Fischschwänzen gewagt. Die sahen zwar etwas, nun ja, interessant aus, kamen bei den Kleinen aber super an!

Ganz einfach und unkompliziert!

Die Vorbereitung war kinderleicht: Schatzkarte zusammenkleben, Wegweiser beschriften, Rätsel in Umschläge stecken und an den Stationen in der Wohnung verstecken – die Muscheln als Wegweiser haben super funktioniert.

Am Nachmittag wuselten fünf kleine Meerjungfrauen durch unsere Wohnung, rätselten, kicherten und suchten mit Feuereifer nach dem Schatz. Ein Highlight war die Station mit den Muschel-Stickern. Drei meiner kleinen Meerjungfrauen gerieten dabei in einen kleinen Disput, wer welchen Sticker bekommt. Zum Glück waren genug Sticker für alle da – und die Aufregung bei der Schatzsuche ließ den Streit schnell vergessen.

Als sie endlich die Schatztruhe im Schrank entdeckten, war die Freude riesengroß! Strahlende Gesichter, glitzernde Schätze, Cakepop-Krümel überall 😉 und eine entspannte Mama – was will man mehr? Die "Schatzsuche bei den Meerjungfrauen" war ein voller Erfolg und hat den Kindergeburtstag zu
einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.

Tipps für eine gelungene Schatzsuche

Ein Team oder mehrere Gruppen?

Für Gruppen mit mehr als zehn Kindern kann die Bildung von Teams sinnvoll sein: So kann sich jedes Kind aktiv beteiligen und seinen Beitrag leisten. Kinder, die jünger als acht Jahre sind, sind in kleinen, konkurrierenden Teams eventuell nicht gut aufgehoben, da sie noch nicht eigenständig genug sind.

Jungen sind meist engagierter und zeigen mehr Motivation, wenn sie in Teams spielen, die miteinander wettstreiten. Mädchen hingegen fühlen sich oft in einer großen Gruppe wohl.

Dies sind lediglich Orientierungspunkte. Letztendlich sollte das je nach Gruppe und gemeinsam mit dem Geburtstagskind entschieden werden.

Hier einige Ideen, wie zwei oder mehrere Teams gleichzeitig auf Schatzsuche gehen können:

🔍 Die Teams beginnen von unterschiedlichen Startpunkten.
🔍 Die Gruppen starten mit zeitlichem Abstand.
🔍 Zu Beginn der Schatzsuche muss jede Gruppe ein Rätsel lösen; erst danach darf gestartet werden.
🔍 Etwas aufwendiger, aber gerade für ältere Kinder spannender: eine separate Route für jedes Team.

Die Fährte legen

Mit den folgenden Hinweisen erkennen die Schatzsucher*innen auf jeden Fall, wo es lang geht:

     
🧐 Markierungen auf dem Weg zu den nächsten Stationen: mit Kreide gezeichnete Symbole, mit Stöcken gelegte Pfeile, farbiges Klebeband als Anhaltspunkt, bunte Steine

🧐 Bunte Ballons oder Fähnchen mit Themenbezug zur
Markierung der Strecke

🧐 Spiele, die im Team gemeistert werden müssen, erst dann gibt der Spielleiter den entscheidenden Tipp

🧐 Auch Nachbarn oder Geschwister können Tipps für
den Ort der nächsten Station geben.

Ideen rund um den Schatz

Behältnis für den Schatz: Schatztruhe; Karton, der dem Motto entsprechend gestaltet ist; Tüte mit Glitzersteinen o. Ä. beklebt
Inhalt: Süßigkeiten, Blumensamen, „Edelsteine“, Freundschaftsarmbänder, Ringe, Haarspangen, Tattoos, Sticker, Stifte mit Themenbezug, Seifenblasen, kleines Spiel oder Buch, Eisgutschein

Mögliche Verstecke für den Schatz:
Drinnen: Unter dem Sofa oder Bett, im Wäschekorb, in der Spül- oder Waschmaschine, im Küchenschrank, im Keller
Draußen: Sandkasten, Gartenhütte, Hochbeet, im Gebüsch, hinter dem Kompost, in der Garage

Die perfekte Schatzsuche für jedes Alter:


Bildnachweise
shutterstock.com: Bas Nastassia (Bild: Makeup. Makeup brushes); Teo Diam (Bild: Hausgemachte leckere Meerjungfrauenkuchen Pops); Viktoria Bakina (Bild: Rosa Zubehör. Herzförmiger flauschiger Stift, bonbonförmige Behälter mit rosafarbenen Perlen, Nagellackflaschen und Schmuckstücke für Mädchen); Kolpakova Daria (Bild: Schulbedarf. Stilvolle Schreibwaren in Neonmermaid mit Funkeln); Elena Chevalier (Bild: Vibrant undersea diorama with ocean animals and treasure chest); Tatevosian Yana (Bild: Die Leute legen ihre Hände zusammen.); Firn (Bild: Handgezeichnete Piratenschätze mit Spielzeuggoldmünzen für Kinder)